9 Tipps zum Steuern sparen

Email
WhatsApp

Es gibt einige Strategien, um als Unternehmer in der Schweiz die Steuerbelastung zu reduzieren. Hier sind neun Tipps, die helfen können, die Steuern zu senken:

  1. Nutze alle verfügbaren Steuervorteile: Die Schweiz bietet zahlreiche Steuervorteile, die speziell für Unternehmen geschaffen wurden. Dazu gehören Abschreibungen, die Reduzierung der Gewinnsteuer, die Möglichkeit der Verrechnung von Verlusten sowie die Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf Investitionen.
  2. Gründungsort: Die Kantone in der Schweiz haben unterschiedliche Steuersätze, daher kann es sich lohnen, die Firma in einem Kanton mit niedrigeren Steuern zu gründen. Beispielsweise ist der Kanton Zug ein beliebter Ort für Firmen, welche Steuern sparen wollen. 
  3. Investieren: Investitionen in Forschung und Entwicklung können zu Steuervergünstigungen führen. So kann bis zu 150% der tatsächlichen Kosten von der Steuer abgezogen werden.
  4. Steuergutschriften: Wenn du in bestimmten Branchen tätig bist, kannst du möglicherweise Steuergutschriften nutzen, die auf die Lohnsteuer oder die Quellensteuer angerechnet werden können.
  5. Spenden: Spenden an wohltätige Organisationen können von der Steuer abgesetzt werden. Du kannst bis zu 20% des steuerbaren Einkommens spenden.
  6. Planung: Durch eine sorgfältige Planung deiner Ausgaben kannst du sicherstellen, dass du alle möglichen Steuerabzüge nutzt und deine Steuerbelastung reduzierst.
  7. Rückstellungen für Risiken: Dabei handelt es sich um ungewisse Verbindlichkeiten, Verluste oder Aufwendungen. Laut Steuerrecht können Rückstellungen bspw. für Wechselkurse, Grossreparaturen, Garantieleistungen oder Produkthaftung erstellt werden. 
  8. Pensionskasse: Als Inhaber einer AG oder einer GmbH kannst du von steuerlich absetzbaren Beiträgen und Einkäufen in die Pensionskasse profitieren. Als Einzelunternehmer hast du die Möglichkeit, die Vorsorge der dritten Säule zu verbessern und gleichzeitig Steuern zu sparen. Selbstständige, welche keiner Pensionskasse angeschlossen sind, dürfen bist zu 20% des jährlichen Erwerbseinkommens, allerdings max. 35’280 (Stand 2023) Franken, in die 3. Säule einbezahlen und vom steuerbaren Einkommen abziehen. 
  9. Professionelle Hilfe: Ein Steuerberater oder ein Finanzberater kann dir helfen, die besten Steuerstrategien für dein Unternehmen zu entwickeln und sicherzustellen, dass du alle verfügbaren Steuervorteile nutzt.

Gib hier deine Überschrift ein